DER Film LEHRGANG - die Video Klasse der LIK Akademie für Foto und Design
Die LIK Akademie für Foto und Design veranstaltet den Diplom Lehrgang "Digitaler Film". Dies ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Kameratechnik über das Drehen und den Ton bis zur Postproduction alle Bereiche des Filmschaffens umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Filmen mit der DSLR oder Systemkamera.
Fernlehrgang Digitaler Film mit 3 Präsenztagen in Wien.
Die Termine DF 2 und DF 10 und 11 finden vor Ort in Wien statt, alle anderen Termine können Sie online absolvieren und von den Unterrichtsaufzeichnungen profitieren!
Der Diplomlehrgang Filmen an der LIK Akademie für Foto und Design wird in der Gruppe A Montags oder in der Gruppe B berufsbegleitend Sonntags durchgeführt. Entscheiden Sie sich für die Gruppe Ihrer Wahl, die Termine für beide Gruppen finden Sie hier: https://www.lik.academy/termine-filmen-jahrgang-27
Die für den Lehrgang erforderliche Software können Sie als LehrgangsteilnehmerIn zum Schüler und Studentenpreis bei Adobe beziehen.
Dauer: 2 Semester / Module / ca. 30 Wochen
Zeitaufwand: ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche lt. LEHRPLAN
Ausbildungsform: Berufsbegleitend, Teilzeit, Online-/ Fernlehrgang, Bildungskarenz
Ort: LIK Akademie für Foto und Design, Seidengasse 17, 1070 Wien oder Online / Fernlehrgang
Lehrgangskosten: € 890.- / Semester zzgl. Prüfungsgebühr Euro 90.- im 2. Semester
FÖRDERBERATUNG: Förderungen
Ablauf: Der LIK Diplomlehrgang Mediendesign kann wahlweise berufsbegleitend an fixen Terminen unter der Woche besucht werden oder berufsbegleitend an fixen Terminen am Wochenende. Sie sind an 6 ganztägigen Terminen pro Semester in der LIK Akademie für Foto und Design anwesend und lösen zwischen dien Terminen eigenständig nach- und vorbereitende Aufgaben zu Hause.
Abschluss: Anerkanntes Mediendesign Diplom der LIK Akademie für Foto und Design
Der Lehrgang Film (DF) kann auch gleichzeitig oder nach dem LIK Lehrgang Digitale Fotografie oder Mediendesign besucht werden. Wir empfehlen dies, da im LIK Lehrgang Digitale Fotografie, Bildkomposition und Lichtführung unterrichtet werden.
Der Diplomlehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design kann wahlweise Wochentags oder berufsbegleitend am Wochenende besucht werden.
Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind. Im LIK Lehrgang Filmen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens. Egal ob ihr Ziel eine Tätigkeit als Kameramann oder Kamerafrau ist, oder sie als Fotograf/in den zusätzlichen Markt des Videogestaltens für sich nutzen wollen, oder ihre Social Media Aktivität perfektionieren wollen, im LIK Lehrgang digitaler Film erhalten Sie eine zweisemestrige Ausbildung für Film; Ton und Postproduction.
Didaktisch-methodische Umsetzung für den Diplomlehrgang Filmen, Ton und Schnitt der LIK Akademie:
Interaktive Vorträge und Demonstrationen:
Die theoretischen Grundlagen, wie Kameratechnik, Lichtsetzung und Tontechnik, werden in interaktiven Vorträgen vermittelt. Live-Demonstrationen mit professioneller Ausrüstung ermöglichen es den Teilnehmer/innen, die Anwendung in der Praxis direkt nachzuvollziehen.Praktische Einzel- und Gruppenübungen:
Teilnehmer/innen setzen das Gelernte in praktischen Übungen um, wie der Erstellung kurzer Filmclips, der Aufnahme von Tonspuren oder der Arbeit mit Schnittprogrammen. Gruppenübungen fördern die Zusammenarbeit und den Austausch kreativer Ideen, etwa bei der Entwicklung eines Storyboards oder der Produktion eines Kurzfilms.Projektbasiertes Lernen:
Im Verlauf des Lehrgangs entwickeln die Teilnehmer/innen eigene Filmprojekte, die den gesamten Produktionsprozess abdecken – von der Konzeption über den Dreh bis zur Postproduktion. Dieser Ansatz fördert die Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Szenarien und stärkt die Problemlösungsfähigkeit.Feedbackrunden und Präsentationen:
Regelmäßige Feedbackrunden, in denen die Teilnehmer/innen ihre Arbeiten präsentieren, ermöglichen die Reflexion und Optimierung der Ergebnisse. Dozent/innen und andere Lernende geben konstruktives Feedback, wodurch die Qualität der Projekte gesteigert und die Präsentationsfähigkeiten gestärkt werden.Einsatz digitaler Tools und Materialien:
Die Teilnehmer/innen arbeiten mit aktueller Software wie Adobe Premiere Pro, DaVinci Resolve und Audacity. Digitale Lernmaterialien, wie Tutorials, Checklisten und Skripten, stehen über eine zentrale Plattform zur Verfügung und fördern das eigenständige Lernen.
Besondere didaktische Anforderungen:
Die Ausbildung berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer/innen, indem Inhalte modular und praxisnah aufgebaut werden. Anfänger/innen werden schrittweise an die Technik und Prozesse herangeführt, während Fortgeschrittene durch anspruchsvollere Aufgaben gefördert werden. Die Kombination aus Theorie, Praxis und individueller Betreuung sorgt dafür, dass alle Teilnehmer/innen ihre digitalen Kompetenzen effektiv ausbauen können.